Leider, ist diese Version heute nicht mehr die Realität. Bäderschließungen und verkürzte Schulschwimmstunden stehen an der Tagesordnung. Wir, als LSN, wollen dieser Entwicklung entgegen wirken, um für Ihren Verein die Möglichkeit des Trainings zu erhalten. Dafür bieten wir Ihnen Seminar an, um zu erfahren wie es sich verhält als Verein ein Bad zu übernehmen. Haben Sie Interesse? Dann klicken Sie sich durch unsere Termine und Dokumente!
Mit dem zweiten Konjunkturprogramm der Bundesregierung, das am 13. Januar 2009 beschlossen wurde, werden auch Mittel für die Sanierung von Sportstätten bereitgestellt. Etwa ein Drittel der Mittel (ca. 4,4 Mrd. Euro), die in Infrastrukturmaßnahmen fließen sollen, können für Sportstätten genutzt werden.
Aufgrund dieser Ankündigung haben die Präsidentin des DSV Frau Dr. Christa Thiel und der Präsident der DLRG Herr Dr. Klaus Wilkens einen Brief an verantwortliche Stellen geschickt, mit der Bitte der vorrangigen Förderung kommunaler Bäder.
Bädersanierungen sind nicht nur wegen den steigenden Energiekosten dringend notwendig, viele Bäder sind große Energieverschwender und CO2-Verursacher. Sondern auch, weil etwa ein Drittel der Grundschulkinder nicht schwimmen kann. Bei Schließung weiterer Bäder ist eine stark ansteigende Tendenz zu erwarten. Außerdem ist die Existenz vieler Vereine gefährdet und die Freizeitqualität vieler Städte verschlechtert sich.
Dieses Konjunkturpaket bietet nun die Chance der Sanierung kommunaler Schwimmbäder!
Der Brief und die Entschließung, wie sie auch in der swim&more (2/2009, 4f.) abgedruckt wurden, sind in der folgenden Datei nachzulesen.
Der Sonderbeauftragte für das Bäderwesen im LSN, Wolfgang Hein, hat in gleicher Angelegenheit bereits Kontakt mit dem Ministerium des Inneren aufgenommen. Auf die Reaktionen darf man gespannt sein.
Dateityp | Titel | Upload-Datum | Dateigröße | ![]() | Zeitungsartikel aus Swim&More | 13.10.2010, 19:55 h | 3070.79 KB |
---|
Autor: Marco Trumtrar
Zuletzt geändert: 02.03.2009, 19:06 Uhr
Ausführungszeit: 0.08 s